Brennvorgang
Enorme Temperaturen – gigantische Kräfte.
Um aus Rohmehl Klinker, den Grundstoff für die Zementproduktion, zu erzeugen, braucht man vor allem eines: enorme Hitze. Das im Wärmetauscher auf 1.100 °C vorgewärmte Rohmehl gelangt in einen gigantischen Drehrohrofen, in dem es bei 1.450 °C gebrannt (gesintert) wird. Die Befeuerung des 45 Meter langen Ofens erfolgt großteils mit Alternativbrennstoffen und mit fossilen Brennstoffen.
Das Ergebnis ist unscheinbar, aber wertvoll: feste graubraune Kugeln – der Zementklinker.
Zum Abkühlen wird der Klinker anschließend in den Klinkerkühler weitertransportiert und im Klinkersilo bzw. in der Klinkerhalle eingelagert.
hier gleich weiter